• Willkommen
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Projekte
  • Abrechnung
  • Vita
  • Gras wächst nicht schneller,

    wenn man daran zieht.

    (afrikanisches Sprichwort)
  • Diagnostik

    Die Praxis bietet eine Diagnosestellung aller psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an.

    Vorgehen

    Die Diagnostik erfolgt unter Zuhilfenahme standardisierter und wissenschaftlich anerkannter Diagnoseverfahren auf unterschiedlichen Ebenen. Bei einem Erstgespräch wird die Indikation für eine Verhaltenstherapie gestellt, die Kinder/Jugendlichen sowie ihre Eltern werden über die vorläufige diagnostische Einschätzung und Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt und informiert. Wird die Behandlung fortgesetzt, erfolgt eine umfangreiche vertiefende Diagnostik.

    Folgende Auflistung gibt einen kurzen Überblick über die verwendeten Diagnoseverfahren:

     Standadisierte Fragebögen: beispielsweise die Achenbach-Skalen (CBCL/YSR/TRF), das Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (DISYPS-KJ-III), Angstfragebogen für Schüler (AFS), weitere Angstfragebögen wie z. B. der PHOKI, Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ) oder das Becks Depressions-Inventar (BDI-II)
     Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik (z.B. WISC-V, K-ABC-II, WIE, CFT-1, CFT-20-R)
     Aufmerksamkeitsdiagnostik (TEA-Ch)
     Autismus-Diagnostik (z. B. ADOS, ADI-R, FSK, SRS, MBAS)
     Teilleistungsdiagnostik (z. B. bei Lese-Rechtschreibstörungen DRT, HSP, SLS, ZLT; bei Rechenstörungen HRT, ZAREKI)

  • Behandlungsangebot

    Ich behandle Kinder und Jugendliche mit verhaltenstherapeutisch-, lösungs- und familienorientiertem Schwerpunkt bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Die Behandlung erfolgt nach den jeweils aktuell gültigen kassenärztlichen Versorgungsrichtlinien.

    Die Diagnostik und Behandlung fokussiert insbesondere:

     Emotionale Störungen (u.a. affektive Störungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, sonstige emotionale Störungen)
     Nichtorganische Ausscheidungsstörungen (Enuresis/Einnässen und Enkopresis/Einkoten)
     Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS/ADS)
     Störungen des Sozialverhaltens (oppositionelles und regelverletzendes Verhalten, Störungen der Impuls- und Aggressionskontrolle)
     Essstörungen (Anorexie und Bulimie, Binge Eating)
     Psychosomatische Störungen (u. a. nichtorganische Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, sonstige Schmerzsymptome mit emotionaler Beteiligung)
     Schwierigkeiten, zur Schule zu gehen (Schulabsentismus) und schulische Lern-Leistungsprobleme
     Selbstschädigendes Verhalten

    Sowie die Diagnostik und Beratung von:

     Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
     Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörungen/Legasthenie und Rechenstörungen/Dyskalkulie)

    Des Weiteren biete ich neben der Einzelpsychotherapie auch gruppenpsychotherapeutische Behandlungen (z. B. soziales Kompetenztraining, störungsspezifische Gruppenbehandlungen), Entspannungsverfahren (beispielsweise Progressive Muskelrelaxation/PMR), hypnotherapeutische Ansätze und Supervision sowie Coaching an.

  • Projekte

     Seit 2019 als akkreditierter Supervisor und als zugelassener Prüfer für Approbationsprüfungen von angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie für das Lüneburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie (LAKIJU-VT), angegliedert an der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL), dort in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) tätig; seit 2025 Prüfer für Approbationsprüfungen / Staatsexamen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
     2011-2022: Supervision Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Lüneburg, Kinder- und Jugendtelefon (KJT)
     Seit 2012: Regelmäßige Fortbildungen und Supervision in der stationären Jugendhilfe (innerhalb einer Jugendhilfeeinrichtung mit vorwiegend sexuellen straffällig gewordenen Jugendlichen & Kindern und Jugendlichen mit FAS-D)
     Seit Oktober 2014: regelmäßige und kontinuierliche Weiterbildung in Traumatherapie (EMDR-Therapie) durch EMDR-Supervision
     Seit Sommer 2015: Promotionsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg, Dissertation zum Thema Prävention von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, Promotion zum Dr. phil.
     Seit dem Wintersemester 2017 / 2018: regelmäßige und kontinuierliche Lehraufträge Leuphana Universität Lüneburg, Seminar: Angst bei Kindern und Jugendlichen
     Ab 2018 Teilnahme an der Versorgungsstudie „CCSchool“ in Kooperation u. a. mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der PKL und zahlreichen Krankenkassen, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, zur Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit drohender seelischer Behinderung
  • Abrechnung

    Die Abrechnung kann entweder über die Krankenversicherten-/Gesundsheitskarte, bei privaten Versicherungen über die jeweilige Krankenkasse (nach der aktuell gültigen GOÄ) sowie auch privat (als Selbstzahler) erfolgen.
  • Vita

     1998-2004: Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg
     2005-2012: Klinisch-psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) Lüneburg - in der Tagesklinik für Kinder und in den Institutsambulanzen Lüneburg und Buchholz
     2006-2010: Ausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Verhaltenstherapie
     April 2010: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Fachkundenachweis Verhaltenstherapie
     Januar 2012: Zulassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Niederlassung in Winsen (Luhe)
     Zusätzlich Abrechnungsgenehmigung Gruppenpsychotherapie, Hypnose und Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation/PMR nach Jacobson)
     2023 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg zum Dr. phil. (Thema der Dissertation: Angst und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, kontrollierte Evaluationsstudie eines Programms)
  • Kontakt

    Luhestraße 8
    21423 Winsen (Luhe)
    Tel. 04171/6905504
    Fax 04171/7884484
    E-Mail praxis@dr-mroczek.de
     

    Telefonsprechstunde:
    Montag 11:00 bis 13:00 Uhr
    Dienstag 12:00 bis 13:00 Uhr
    Freitag 12:20 bis 12:40 Uhr
     
     
  • Datenschutzerklärung

    Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

    Dr. phil. Dipl.-Päd. Peter Mroczek
    Luhestraße 8
    21423 Winsen (Luhe)
    (siehe auch Impressum)

    Ihre Betroffenenrechte

    Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

     Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
     Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
     Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
     Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
     Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
     Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

    Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

     Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
     die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
     die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

    Löschung bzw. Sperrung der Daten

    Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

    Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

    Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

    Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

     Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
     Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
     Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
     zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

    Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

    Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

    Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

    Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

    Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

    Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

    Fragen an den Datenschutzbeauftragten

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

    Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

  • Impressum

    Dr. phil. Dipl.-Päd. Peter Mroczek, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP)
    Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

    Luhestraße 8
    21423 Winsen (Luhe)
    Tel. 04171/6905504
    Fax 04171/7884484
    E-Mail praxis@dr-mroczek.de

    Berufsbezeichnung

    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit dem Vertiefungsschwerpunkt Verhaltenstherapie (Fachkunde)

    Kammerzugehörigkeit

    Landespsychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)
    Leisewitzstraße 47
    30175 Hannover
    Tel. 0511/85030430

  • Kontakt
  • ·
  • Datenschutz
  • ·
  • Impressum